
Kombiniert die Module MYO und PLA: Als Einsteigerkurs geeignet, jedoch sollten zuvor die Online-Kurse "CMD und Schmerzen: Was die Myozentrik leisten kann" und "Physio-Logische Artikulatorprogrammierung" durchgearbeitet werden.
In diesem Power-Kurs lernen Teilnehmer an einem Wochenende, die am weitest verbreiteten Fehler bei der CMD-Therapie zu vermeiden.
Die Bissnahme ist seit über 100 Jahren ein kontrovers diskutiertes Problem in der Zahnmedizin, gerade bei der CMD. Will man die heutige Situation verstehen, so braucht es dazu etwas Hintergrundwissen zu verschiedenen Sichtweisen der Funktion des menschlichen Kausystems. Handgeführte Bissnahmen können durchaus zusätzliche Belastungen verursachen, besonders bei der CMD, weil lädierte Kiefergelenke meist anders manipulierbar sind als gesunde. Die Symptome bei der CMD kommen aber zumeist garnicht aus Kiefergelenken oder Knochen, sondern aus Weichgeweben. Daher lernen Teilnehmer einfache, aber effiziente Techniken zur Entspannung der Kaumuskulatur kennen. Diese vorbereitende Entspannung ist ein integraler Bestandteil der Myozentrik, die im ITMR seit 1986 kontinuierlich gelehrt wird.
Die Myozentrik geht auf Dr. Jankelson in Seattle, USA, zurück und Rainer Schöttl, der diesen Kurs persönlich lehrt, war mit ihm gut bekannt und ist seit 1983 mit dem Sohn, Dr. Robert Jankelson, der die Praxis des Vaters weitergeführt hat, persönlich befreundet. Somit bietet das ITMR den direktesten „Draht“ zum Wissensschatz der Jankelsons – wenn nicht sogar den einzigen!
Zur Lösung chronischer Muskelverspannungen arbeiten wir mit einer speziellen, in Deutschland noch weitgehend unbekannten TENS-Modalität. Es erfolgt eine klinische Einweisung, aber es fehlt die Zeit im Workshop, um näher auf die Hintergründe einzugehen, welche die erstaunliche Wirkung für die Muskelentspannung erklären, oder auch auf die Alternativen bei der Anlage von Stimulationselektroden. Diese Themen behandeln wir in unserem neuen Online-Kurs "TENS zur Muskelentspannung". Die Teilnahme daran ist keine verpflichtende Vorbedingung für diesen Kurs, sei den Teilnehmern aber wärmstens empfohlen!
Am Tag darauf beschäftigen wir uns mit der Modelleinstellung im Artikulator, einer weiteren häufig unbekannten Fehlerquelle. Dieser scheinbar harmlose Schritt bestimmt, ob im Artikulator die gleichen Bewegungsrichtungen wiedergegeben werden, wie im Mund des Patienten, oder nicht. Überträgt man das Modell z.B. mit einem Gesichtsbogen, den man an den externen Gehörgängen anlegt, die Ohren stehen jedoch am Schädel des Patienten nicht symmetrisch, so entsteht ein Übertragungsfehler. Steht ein Ohr etwas anterior zum anderen, so wird die Modell-Hochachse falsch übertragen und die Richtung der Protrusion/Retrusion stimmt im Artikulator nicht, usw.
Fehler, die auf diese Weise entstehen, haben Konsequenzen, die ebenso vorhersehbar wie vermeidbar sind. Teilnehmer erlernen ein neues Verfahren zu Modellübertragung, bei dem die Bewegungsrichtungen gesichert übertragen werden – auch in der Vertikalen. Dies ist in der Regel mit dem bereits vorhandenen Artikulator möglich, daher bitte den Artikulatortypen auswählen, mit dem man im Kurs arbeiten möchte. Bei Bedarf stellen wir Kursteilnehmern auch einen Physio-Logic Artikulator für die Arbeit im Kurs zur Verfügung.
Siehe auch www.biteblog.de/cmd/myozentrik/ und www.hipmount.de.
-
Fehler bei der Übertragung um die Modell-Hoch, Längs- und Querachse und spezifische Auswirkungen im Artikulator.
-
Die HIP-Ebene: Der praktische Umgang damit.
-
Die Modellvermessung mit dem HIP-Analyzer.
-
Die Vermessung der Kauebene mit dem HeadLines.
-
Kontrolle der Modellorientierung im Artikulator am Patienten.
-
Die Einstellung des habituellen Schließwinkels im Artikulator mit dem Vector-Analyzer.
-
Techniken zur Entspannung der Kaumuskulatur.
-
Modellanalyse zur Bestimmung von Bissverschiebungen.
-
Positionierung des Unterkiefers nach Lösung von Kompensationen.
-
Die myozentrische Bissregistrierung.
-
Empfohlener Einstieg in die Kursserie für Zahnärzte und Zahntechniker
-
Kursdauer: 2 Tage
-
Fortbildungspunkte: 18
-
Kurszeiten: Freitag 9:00 Uhr bis Samstag ca.17:30 Uhr
-
Arbeitsunterlagen: Aktuelle eigene Modelle, Artikulator, ein montiertes OK-Modell. Eine detaillierte Materialliste erhalten Sie mit Ihrer Bestätigung.
-
Downloads: Zur Kursvorbereitung werden den bestätigten Kursteilnehmern Downloads zur Verfügung gestellt, weitere Unterlagen werden im Kurs ausgeteilt.