
Photometrie der Kopf- und Körperhaltung am 22. Oktober 2021
Als Einsteigerkurs geeignet, Voraussetzung ist jedoch der Abschluss des Online-Kurses "Photometrische Analyse der Kiefer-,Kopf- und Körperhaltung"
Jeder hat sie, die Körperhaltung. Und doch bleibt sie in ihrer Funktion oft unverstanden!
Ab unserer Geburt finden wir uns einer Kraft ausgesetzt, die uns bis an unser Lebensende begleitet: die Schwerkraft. Monatelang mühen sich Babys damit ab, sich mehr und mehr gegen sie aufzurichten, zuerst auf Hände und Knie und schließlich bis sie auf nur zwei Füßen balancieren. Das gelingt nur durch den optimalen Einsatz der Knochen im Skelett, denn Babys haben noch gar nicht die Muskelkraft, um schief zu stehen. Später im Leben droht sich das jedoch zu ändern und wir setzen Muskeln ein, um Probleme in unserer Haltungskette zu kompensieren, seien sie durch Bewegungsmangel verursacht, durch Verletzungen, oder auch einseitige Arbeitshaltungen.
Solche Kompensationsmuster kann man an der Körperhaltung ablesen, wenn man weiß, wie. Und die photometrische Analyse bietet hier eine wertvolle Hilfestellung, denn die führt das Auge, ermöglicht die Quantifizierung solcher Abweichungen, sowie deren Dokumentation. Dieser Praxisworkshop dient als Ergänzung zu unserem Online-Kurs Photometrie zur Analyse der Kiefer-, Kopf- und Körperhaltung und wenn Sie hier gleich beide gemeinsam buchen, erlangen Sie einen Preisvorteil von 50 EUR. In diesem Workshop üben wir aneinander die zuverlässige Palpation anatomischer Referenzpunkte für die Analyse der Körperhaltung und besprechen photometrische Analysen – auch solche, die Teilnehmer mitbringen. Wir beantworten Fragen zur Durchführung der Photometrie und helfen, mögliche Probleme, die sich damit vielleicht in der Praxis ergeben haben, zu lösen.
Auch Teilnehmern an unserem Kurs "Neuromuskuläre Funktionsdiagnostik", sei es als Einzelmodul, oder im Rahmen unseres Powerkurses P1 bieten wir die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen und Lösung möglicher Probleme, sollten sich welche beim Einsatz der neuromuskulären Funktionsuntersuchung in der Praxis ergeben haben, jedoch müssen auch sie zuvor die Grundlagen der Photometrie im Online-Kurs lernen, denn diese werden im Workshop vorausgesetzt. Die Teilnahme am NMD-Kurs ist hingegen für diesen Workshop keine zwingende Voraussetzung.
Jeder hat sie, die Körperhaltung. Und doch bleibt sie in ihrer Funktion oft unverstanden!
Ab unserer Geburt finden wir uns einer Kraft ausgesetzt, die uns bis an unser Lebensende begleitet: die Schwerkraft. Monatelang mühen sich Babys damit ab, sich mehr und mehr gegen sie aufzurichten, zuerst auf Hände und Knie und schließlich bis sie auf nur zwei Füßen balancieren. Das gelingt nur durch den optimalen Einsatz der Knochen im Skelett, denn Babys haben noch gar nicht die Muskelkraft, um schief zu stehen. Später im Leben droht sich das jedoch zu ändern und wir setzen Muskeln ein, um Probleme in unserer Haltungskette zu kompensieren, seien sie durch Bewegungsmangel verursacht, durch Verletzungen, oder auch einseitige Arbeitshaltungen.
Solche Kompensationsmuster kann man an der Körperhaltung ablesen, wenn man weiß, wie. Und die photometrische Analyse bietet hier eine wertvolle Hilfestellung, denn die führt das Auge, ermöglicht die Quantifizierung solcher Abweichungen, sowie deren Dokumentation. Dieser Praxisworkshop dient als Ergänzung zu unserem Online-Kurs Photometrie zur Analyse der Kiefer-, Kopf- und Körperhaltung und wenn Sie hier gleich beide gemeinsam buchen, erlangen Sie einen Preisvorteil von 50 EUR. In diesem Workshop üben wir aneinander die zuverlässige Palpation anatomischer Referenzpunkte für die Analyse der Körperhaltung und besprechen photometrische Analysen – auch solche, die Teilnehmer mitbringen. Wir beantworten Fragen zur Durchführung der Photometrie und helfen, mögliche Probleme, die sich damit vielleicht in der Praxis ergeben haben, zu lösen.
Auch Teilnehmern an unserem Kurs "Neuromuskuläre Funktionsdiagnostik", sei es als Einzelmodul, oder im Rahmen unseres Powerkurses P1 bieten wir die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen und Lösung möglicher Probleme, sollten sich welche beim Einsatz der neuromuskulären Funktionsuntersuchung in der Praxis ergeben haben, jedoch müssen auch sie zuvor die Grundlagen der Photometrie im Online-Kurs lernen, denn diese werden im Workshop vorausgesetzt. Die Teilnahme am NMD-Kurs ist hingegen für diesen Workshop keine zwingende Voraussetzung.
-
Verständnis der Körperhaltung als Funktion.
-
Identifizierung von Referenzpunkten am Körper.
-
Markierung von Referenzpunkten auch durch die Kleidung.
-
Prinzipien der Kameraausrichtung zur Vermeidung von Projektions- und Paralax-Fehlern.
-
Erstellung von Vorlagen am Computer zur Auswertung.
-
Auswertung mit einfachen Programmen unter Windows und OSX.
-
Interpretation
-
Kommunikation der Befunde mit Patienten und Ko-Therapeuten.
Kurs für Zahnärzte, Osteopathen/Manualtherapeuten, evtl auch Zahntechniker.
- Praxisworkshop: Voraussetzung ist der Photometrie Online-Kurs. Die Teilnahme am NMD Präsenzkurs wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für diesen Workshop.
- Bei gemeinsamer Buchung mit dem Photometrie Online-Kurs 50 EUR Ermäßigung!
- Kursdauer: 1 Tag
- Kurszeiten: Freitag 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
- Fortbildungspunkte: 9
- Arbeitsunterlagen: Evtl. Notebook Computer, Windows oder Mac