Suche
Aktueller Filter
Die Hintergründe der Myozentrik sind den allermeisten nicht bekannt, daher ist für diesen Themenbereich der MYO-Onlinekurs, unser "Basiskurs", als Vorbereitung zu empfehlen. Der erste Tag ist dann den klinischen Abläufen gewidmet: TENS zur Lösung von Muskelverspannungen, Modellanalyse, myozentrische Bissregistrierung, geeignete Registriermaterialien. Am Folgetag geht es dann um die Modelleinstellung im Artikulator. Hier werden häufig Fehler bereits bei der Montage des ersten Modells (gewöhnlich das obere) übersehen, welche dann zur inkorrekten Darstellung der Bewegungsrichtungen im Artikulator führen kann. Als Vorbereitung für diesen Themenbereich ist der PLA-Online-Kurs zu empfehlen, denn dieser Powerkurs ist ein Praxisworkshop, in dem die Durchführung der klinischen Schritte auch bei der Arbeit mit dem HIP-Mount, eingeübt wird.
Kopf- und Körperhaltung werden analysiert, Muskeln differenziert palpiert und nach Triggerpunkten abgesucht, Kiefergelenke untersucht und intraorale Zeichen bewertet. Wenn sich nun der Verdacht auf eine verschobene Interkuspidation bildet, was liegt näher, als dies mit einfachen Bissbehelfen gleich zu testen?
Wo in der Kaufläche brauchen wir Okklusalkontakte, wo Freiräume? Wie sieht der okklusale Kompass von habituellen Bewegungen aus? In welcher Reihenfolge müssen Vorkontakte eingeschliffen werden, um zu einer stabilen Okklusion zu gelangen? Bei der Herstellung einer Orthese, einer Schiene mit Funktionskauflächen, bringen wir alles auf den Punkt, was hierzu gelernt wurde.
{{.}}
{{{.}}}