
In der Osteopathie und Physiotherapie stehen chronische Muskelverspannungen schon länger im Fokus der Therapie, aber die Zahnmedizin als klassische Heilkunde von Hartgeweben tut sich damit schwer. Und doch greifen Funktionsstörungen immer mehr um sich und gerade hier spielen chronische Muskelverspannungen eine dominante Rolle!
Nun ist es ohne große Probleme möglich, auch in der Zahnarztpraxis chronische Muskelverspannungen zu lösen – und nicht nur hier! Dadurch ergeben sich oft ganz neue Situationen, bei denen Symptome von CMD-Patienten eine schlagartige Verbesserung erfahren und sich auch neue Erkenntnisse zu Verschiebungen in der Biss-Stellung des Unterkiefers bilden. Zwar braucht die Lösung solcher Verspannungen durch eine spezielle niederfrequente elektrische Stimulation etwas Zeit, kann aber leicht durch Hilfspersonal, oder sogar durch den Patienten selbst durchgeführt werden. Nachdem diese Therapieform in Deutschland aber noch weitgehend unbekannt ist, wird sich kaum eine Gelegenheit finden, um zahnmedizinisches Hilfspersonal entsprechend fundiert auszubilden.
Genau dies macht jedoch dieser Online-Kurs, dem mehr als 35 Jahre klinische Erfahrung mit Patienten und Kursteilnehmern zugrunde liegen. Und dafür ist es noch nicht einmal nötig, Reisekosten und große Arbeitsausfälle auf sich zu nehmen, denn diesen Kurs kann man in so großen oder kleinen Häppchen absolvieren, wie man möchte, und zwar zu Hause am Computer! Durch eine Reihe von Zwischenfragen, zwei Aufgaben, zu denen man Texte und Bilder abgeben muss, die dann individuell bewertet und bei Bedarf diskutiert werden, sowie eine Abschlussprüfung wird sichergestellt, dass alle wesentlichen Punkte verstanden wurden, um diese effiziente und interessante Technik kompetent zu beherrschen.
Chronische Muskelverspannung lösen, ganz einfach mit einer speziellen niederfrequenten Stimulation, die über auf der Haut aufgeklebte Elektroden appliziert wird!
In der Neurologie, Schmerztherapie und Physiotherapie ist die transkutane elektrische Neural-Stimulation (TENS) etwas Alltägliches, nicht aber in der Zahnmedizin – und schon gar nicht, wenn es dabei nicht um die Analgesie, sondern um die Therapie von Muskeln geht! Gerade bei CMD-Patienten spielen jedoch chronische Verspannungen in der Kaumuskulatur eine wichtige Rolle. Meist überlässt der Zahnarzt die Arbeit an Weichgeweben entsprechend ausgebildeten Manualtherapeuten und das ist eine gute und wichtige Kooperation. Jedoch fehlt hier oft die räumliche und zeitliche Nähe, sodass es nicht möglich ist, die Auswirkungen der Therapie auf die Kieferstellung unmittelbar zu bewerten.
Die spezifische Form der TENS, die vom Urheber der Myozentrik, Bernard Jankelson in den 60er Jahren in Kooperation mit einem Muskelphysiologen an der University of Oregon entwickelt wurde, vermag diese Lücke zu überbrücken, sodass chronische Verspannungen in der Kaumuskulatur auch direkt in der Zahnarztpraxis gelöst werden können, wo dann sofort die Konsequenzen für die Behandlungsplanung gezogen werden können. Ebenso können aber auch Verspannungen von anderen Muskeln im Körper gelöst werden, auch wenn diese spezifische TENS-Modalität außerhalb der Myozentrik noch so gut wie unbekannt ist, bei Herstellern von Geräten ebenso, wie bei Händlern und Therapeuten.
-
Begleitbuch zum Kurs Datei
Dieses Begleitbuch enthält viele Bilder und Informationen aus diesem Kurs, kann aber von Ihnen durch die eingebetteten Felder für die freie Texteingabe auch Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden. Sie können es mit Ihren Erkenntnissen, die Sie im Lauf der Zeit gewinnen, erweitern und haben so ein persönliches Manual, das Sie in Ihre TENS-Zukunft begleitet! -
TENS-Glossar
Tragen Sie hier Begriffe ein, die Sie erklären können, oder die Sie gerne erklärt haben möchten: "Eintrag hinzufügen" > Begriff und Definition eingeben, bzw. einfach ein "?", wenn Sie eine Definition zum Begriff wünschen! "Autoverlinkung" generiert automatisch entsprechende Links im Text.
-
Typische Probleme und deren Lösung
Sammlung von typischen Nutzer-Anfragen und Problemlösungen.
-
TENS-Teilnehmerforum
Fragen und Diskussionen rund um TENS.
Lektionen
Lektion 1: TENS. Was ist TENS, welche Arten gibt es, wofür sind sie gut?
- Die Magie der Elektrizität Therapeutische Ströme und das Prinzip der TENS
- TENS und EMS
- Muskelentspannung durch Bewegung
- Amplitude und Balance
Lektion 2: TENS-Geräte. Welche geeigneten TENS-Geräte gab es/gibt es, was zu beachten?
- Technische Anforderungen
- Das Original: Myotronics J4 Myomonitor
- Einsteigergerät für Profis: Das MUSKELaktiv
- Günstiges Einsteigergerät für Patienten: Das EMT-4
Lektion 3: Elektroden und Anlagen. Welche Elektroden eignen sich für welche Anlagen?
- Elektrodenarten
- Elektrodenanlage: Prinzipien
- Anlage 1: Der Klassiker für die Myozentrik
- Anlage 2: Der Klassiker für Verspannungen im Trapezius
- Anlage 3: Seitliche Nackenmuskulatur
- 1-Kanal-Anlage 1: Kaumuskulatur
- 1-Kanal-Anlage 2: Trapezius
- 1-Kanal-Anlage 3: Subokzipitalmuskeln
- Kombination 1: Kaumuskeln/Trapezius 4-polig
- Kombination 2: Kaumuskeln/Trapezius 5-polig
- Kombination 3: Kaumuskeln/Trapezius 6-polig
- Kombination 4: Kaumuskeln/Trapezius 8-polig
- Welche Elektroden sollte man vorhalten?
Lektion 4: Ablauf der Therapie. Der Umgang mit dem Patienten, sinnvolle Abläufe
- Das erste Mal
- Welche Amplitude ist wirksam?
- Was ist während der Therapie zu beachten?
Lektion 5: Reflexpunkte am Ohr. Die Behandlung von Ohrreflexpunkten mit dem TENS-Gerät zur Lösung von Muskelverspannungen
- Zwischen den Kategorien
- Die Abbildung des Körpers am Ohr
- Die Vorder- und Rückseite am Ohr
- Einstellung des TENS-Geräts
- Elektrische Aurikulotherapie
Unterlagen und Aufgaben
TENS-Checkliste Datei
Diese TENS-Checkliste ist ein elektronisches Formular im PDF-Format, das mit dem Acrobat Reader oder in einem Mac ganz einfach in der Vorschau ausgefüllt werden kann. Es dokumentiert die TENS-Sitzung und dient der Qualitätskontrolle, vor allem, wenn diese Therapie von noch nicht so versiertem Personal durchgeführt wird. Unter Windows wählt man dann den Befehl "Speichern unter" und speichert die PDF in einem dafür vorgesehenen Ordner ab, um zu verhindern, dass man die Originaldatei ständig überschreibt. Mit einem Mac dupliziert man die Datei hierfür und gibt er Kopie einen entsprechenden Namen.
Aufgabe 1: Erprobung des TENS-Geräts
Aufgabe 2: Durchführung einer Anlage zur Entspannung der Kaumuskulatur
Abschlussprüfung
Abschlussprüfung ablegen
Sie können den Test auch mehrmals ablegen, also gibt es keinen Grund zur Nervosität!
Entscheidend ist, dass Sie am Ende die wichtigen Punkte dieses Kurses korrekt verstanden haben und die Fragen sollen Ihnen dabei helfen.